NagerInfoLemmingHamsterZwerghamsterMeerschweinchenChinchillaRatteMausDeguKaninchenRennmaus

Tatsächliche Käfiggrößen

Den Satz "Meine Schweinchen leben in einem Riiiiiesenkäfig!" hat vielleicht jeder schon einmal gehört. Manchmal ist damit ein 120er gemeint - meist allerdings ist es dann doch nur ein "handelsüblicher" Meterkäfig.

Aber wie groß ist der jetzt WIRKLICH? Denn das angegebene Außenmaß ist nicht = die ausschlaggebende Lauffläche. Die angegebenen Maße bezeichnen die Maße des Käfigs am oberen Rand der Bodenschale. Aber bei diese Bodenschalen ist die tatsächliche Grundflächen viel kleiner, denn normalerweise sind die Schalen nach unten hin abgeschrägt, die Frage war also: wie groß ist die Bodenfläche im Käfig am Käfigboden? Um diese Frage zu klären habe ich mal nachgemessen.

Der klassische 1m-Käfig:
Meist variiert seine tatsächliche Größe mehr oder weniger nah um einem Meter Länge:

Beispiel 1 (die kleinste Variante hier):
Außenmaß: 0,89 x 0,52 m (angebliche Grundfläche 0,46 m²)
Innenmaß: 0,82 x 0,45 m (tatsächliche Grundfläche 0,37 m²)
Beispiel 2 (tatsächlich 1m lang):
Außenmaß: 1 x 0,55 m (angebliche Grundfläche 0,55 m²)
Innenmaß: 0,91 x 0,46 m (tatsächliche Grundfläche 0,42 m²)
Beispiel 3 (normale Größe):
Außenmaß: 0,99 x 0,515 m (angebliche Grundfläche 0,5 m²)
Innenmaß: 0,91 x 0,44 m (tatsächliche Grundfläche 0,4 m²)
Beispiel 4 (der "längere"):
Außenmaß: 1,02 x 0,545 m (angebliche Grundfläche 0,55 m²)
Innenmaß: 0,95 x 0,5 m (tatsächliche Grundfläche 0,47 m²)
Beispiel 5 (der "breitere"):
Außenmaß: 0,96 x 0,58 m (angebliche Grundfläche 0,55 m²)
Innenmaß: 0,9 x 0,52 m (tatsächliche Grundfläche 0,47 m²)
Beispiel 6 (der "fast 1 m"):
Außenmaß: 0,995 x 0,53 m (angebliche Grundfläche 0,53 m²)
Innenmaß: 0,93 x 0,465 m (tatsächliche Grundfläche 0,43 m²)

Der 1,20m-Käfig:
Von diesem Käfig wird gesagt, er wäre 1,20 cm lang. Ist er aber selten. Ab dieser Größe gibt es bereits Modelle, die, wie beim 140er und 160er auch, ohne Gitter verwendet werden können, da die Seitenwände meist hoch genug sind, dass die Meerschweinchen nicht von sich aus hinaus springen.

Beispiel 1
Außenmaß: 1,165 x 0,62 m (angebliche Grundfläche 0,7 m²)
Innenmaß: 1,08 x 0,55 m (tatsächliche Grundfläche 0,6 m²)
Beispiel 2
Außenmaß: 1,19 x 0,59 m (angebliche Grundfläche 0,7 m²)
Innenmaß: 1,105 x 0,51 m (tatsächliche Grundfläche 0,56 m²)

Die Unterschalen von 1 m und 1,2 m Käfigen nutzen wir in Ausläufen als Unterschlupf, als Streuschalen unter offenen Etagen oder als Ebenen.

Der 140er:
Er kostet neu etwas um die 120 Euro. Das von mir vermessene Modell hat wenigstens einen brauchbaren Schnitt und damit eine gute Flächenausbeute und ist tatsächlich ergiebiger, als der "160er". Wessen zwei Schweine gut 20 cm (ab Streukante aufwärts) nicht überspringen und wer eine Eigenbau-Phobie hat, sollte wenigstens zu dieser Unterschale greifen. Das Gitter fungiert zur Not als Rasenauslauf.

Außenmaß: 1,40 x 0,865 m (angebliche Grundfläche 1,2 m²)
Innenmaß: 1,32 x 0,78 m (tatsächliche Grundfläche 1,0 m²)

Der 160er:
Er ist selten. Er ist schweineteuer. Und er ist unpraktisch. Durch die hohen Wände sehen die Schweine zu spät, wenn einer kommt. Nichts für die ängstliche Schweine-Natur. Und ehrlich: wer möchte, dass seine Schweine immer nur Plastikwände anstarren?
Allerdings 1,6 m lang ist er auch nicht. Häufig wird deshalb auch als 156er angeboten... 1,56m ist er aber auch nicht lang...:

Außenmaß: 1,55 x 0,78 m (angebliche Grundfläche 1,2 m²)
Innenmaß: 1,41 x 0,64 m (tatsächliche Grundfläche 0,9 m²)

Viele Meerschweinchenhalter bringen es fertig, in so einem Käfig bis zu vier (4!!) Meerschweinchen zu halten! Dieser Käfig ist sehr teuer, unpraktisch und bei einer Grundfläche von 0,9 m² reicht er nichteinmal wirklich für zwei Meerschweinchen.

Die Ausrede: ich bin handwerklich unbegabt und kann nicht selbst bauen, lassen wir auch schon lange nicht mehr gelten, jedes Kind kann ein paar Plexiglasscheiben im Baumarkt kaufen und diese zu einem Gehege zusammen kleben und damit kostet ein 2 m² Gehege gerade mal 40 Euro: Das Klebe-/Klappgehege

Ich hoffe, ich konnte jetzt mal etwas Klarheit schaffen, insbesondere bei denen, die immer wieder auf die Maße "hereinfallen", wenn andere von ihrer Haltung berichten und ihre Käfigmaße angeben. Das anschließende Thema wäre wieder die alte Selbstbetrügerei mit der Bodenfläche oder Grundfläche gegenüber der Gesamtfläche. Merke: Auch ein Doppelstöckiger 120er Käfig hat bloß 0,6m² Bodenfläche. Und selbst wenn wir auch die Grundfläche des oberen Käfigs mitrechnen würden, müssten wir da nochmal die Öffnung raus rechnen, die für den Übergang im Boden des oberen Käfigs gesägt wird. Ein solches Gehege kommt dann auf 1,1 m² Grundfläche. Es reicht also gerade mal für ein Schwein ohne Auslauf. Wenigstens theoretisch. Praktisch funktioniert das allerdings rein gar nicht, da die nötige Lauffläche fehlt und Etagen unter 1 m² ohnehin nicht als vollwertige "Grundfläche" gerechnet werden.

Und wieder kommen wir zu dem Schuss: Bei Käfigen ist die tatsächliche Grundfläche zu klein, sie sind zu teuer, zu unpraktisch und häßlich obendrein!

Vielen Dank an Sandra Menke vom Pixels Park für diesen kritischen und augenöffnenden Beitrag!