NagerInfo | Lemming | Hamster | Zwerghamster | Meerschweinchen | Chinchilla | Ratte | Maus | Degu | Kaninchen | Rennmaus |
|
Wie entstand das Buch?Im Sommer 2005 hat mich Christian Ehrlich, damals noch Redakteur bei der bekannten Kleintierzeitschrift Rodentia, gefragt, ob ich Lust hätte, ein Buch über Kaninchen zu schreiben. Zuerst war ich etwas skeptisch, weil ich früher bereits eher negative Erfahrungen mit meinem Goldhamsterbuch gemacht habe. Mir wurde aber zugesagt, dass ich bei dem Buch mehr Freiheiten hätte und mir nicht so viele Vorschriften von dem Verlag gemacht würden. Also habe ich ein Konzept für das Buch ausgearbeitet und eingereicht. 2006 waren dann die Verträge unterschrieben und ich erstellte das Manuskript. Obwohl mir nur wenige Vorgaben gemacht wurden, mußten natürlich auch einige Themen ins Buch, die mir persönlich nicht so sehr gefallen - z.B. die Kaninchenzucht. Außerdem war uns wichtig - genau wie auf der HP - auch handwerklich ungeschickten Menschen Möglichkeiten für den Gehegebau mit käuflichem Zubehör aus dem Zoofachhandel zu eröffnen.Jedes Kapitel habe ich mit unzähligen Kaninchenhaltern und Züchtern durchgesprochen, Gesundheitsthemen wurden mit Dr. Lazarz und verschiedenen Tierärzten vor Ort erörtert. Nicht immer kamen wir dabei alle auf einen Nenner, aber das ist bei so unterschiedlichen Anforderungen (Zucht/Liebhaberhaltung/Tierschutz/Medizin) auch nicht immer möglich. Daher liegt der Schwerpunkt des Buches - wie auch der meiner HP - nun darauf, dass insbesondere der Einsteiger und der normalen Kleintierhalter den Inhalt des Buches gut versteht, um so die Bedürfnisse und Verhaltensweisen seiner Kaninchen nachvollziehen zu können und den Tieren eine tiergerechte Haltung zu bieten. Doch auch andere Haltergruppen - Züchter, Tiermediziner usw. - haben in dem Buch ein Nachschlagewerk, aus dem sie viele nützliche Informationen erhalten können. Vom Manuskript zum DruckDer NTV Verlag ist ein kleiner Verlag, was dazu führt, dass solche großen Projekte nur schleppend voran gehen. Es dauerte allein 8 Monate, bis das Manuskript aus dem Lektorat kam. Mittlerweile war auch nicht mehr Christian Ehrlich zuständig, sondern Kathrin Aretz übernahm seine Aufgaben. Sie trieb das Buch voran, sie lektorierte es noch einmal sehr kompetent, als langjährige Kaninchenhalterin und selbst Autorin von Kaninchenbüchern war sie auch in der Lage, den Inhalt des Buches zu verstehen und wirklich zu verbessern. Sie war mir insgesamt eine sehr große Hilfe, wofür ich ihr wirklich dankbar bin. Infos zu ihrem kürzlich erschienen Buch gibt es hier: "Rassekaninchen" von Kathrin Aretz.Der Grafiker Ludger Hogeback hat dann schlussendlich das Buch in Form gebracht, Fotos herausgesucht, Infokästen aus dem Fließtext erstellt usw. Ende November 2008 ging das Buch endlich in den Druck. Natürlich ist das Manuskript in der Zwischenzeit (immerhin hat es vom Schreiben bis zum Druck gut 27 Monate gedauert) ein klein wenig veraltet. Einige Fehler haben wir natürlich direkt vor dem Druck noch im Buch (falsche Bildunterschriften, Ungenauigkeiten bei den Aussagen etc.), aber das ist ja bei jedem Fachbuch so, denn wir lernen ja alle täglich dazu und das was wir heute sagen, könnte sich morgen schon als falsch erweisen. Trotzdem meine ich, dass nach heutigem Wissenstand keine groben Fehler im Buch sind. FotosNatürlich: Fotos müssen sein. Das erwies sich als Schwieriger als Anfangs gedacht. Es war kein Geld für Profifotos da. Also habe schon von Beginn des Projektes an unzählige Kaninchenhalter in unzähligen Foren direkt angesprochen und gefragt, ob ich ihre Fotos haben darf. Ständig war ich auf der Suche nach passenden Fotos - leider waren da ja auch die Ansprüche zumindest so hoch, dass die Fotos hochaufgelöst, gut beleutet und scharf sein mussten. Einige Fotos haben wir auch selbst machen können, aber uns standen nicht genug Fotomodelle zur Verfügung und niemand möchte wohl ein Buch mit nur 4 verschiedenen Kaninchen und einem Stall kaufen ;) Aus den eingereichten Fotos suchte der Grafiker die besten Fotos heraus und so kamen immerhin 112 Fotos für das Buch zusammen. Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bei allen Fotografen bedanken! Mein besonderer Dank gilt aber Sandra Menke, sie hat für das Buch eine Illustration von der Kaninchenverdauung angefertigt - und zwar kostenlos!Was ist beim Buch anders als auf der HP?Diese HP und das Buch unterscheiden in erster Linie beim Textaufbau, Struktur, aber auch in ihrer Ausführlichkeit bei manchen Themen. Die HP bietet relativ übersichtlich dem neuen Kaninchenhalter alle notwendigen Informationen, die er benötigt um seine Tiere gut zu halten. Das Buch ist umfangreicher. Es finden sich Informationen zu wildlebenden Kaninchen und zur Entwicklung des Kaninchens vom Wild- zum Haustier, sowie ausführlichere Kapitel zu den Überlegungen vor der Anschaffung ("Passen Kaninchen zu mir?", "Welche rechtlichen Grundlagen sind zu beachten?") und mehr. Alle Kapitel im Buch bieten weitergehende Informationen und Tipps und Tricks. Darauf verzichte ich im Onlineangebot aller Tierarten bewußt, damit die HP nicht mit Informationen überladen und zu unübersichtlich wird. Die Informationen im Buch sind anders aufgearbeitet und sollten auch durchaus einen neuen Kundenkreis ansprechen, vor allem angehende Halter und Halter, die sich in erster Linie im Zoofachhandel und nicht im Internet informieren. Grundsätzlich halte ich Bücher als einfache Nachschlagewerke für eine gute Ergänzung zu den Informationen auf einer HP. Ein Hinweis gibt es allerdings: das Buch enthält keine Fehler, aber die Ernährungsseiten dieser HP werden regelmäßig überarbeitet, was im Buch nicht möglich ist. So fehlen im Buch kleinere Hinweise zu verschiedenen Pflanzen und zur Fettfütterung.
Zum SchmunzelnRandzeichnungen von Sascha WildeBekanntermaßen liest auch mein Ehemann meine Manuskripte Korrektur, bevor sie an den Verlag gehen. Das ist mir besonders wichtig, da er keine Ahnung von Kleintieren hat und als totaler Laie dann viele Fragen zu Themen stellt, die sich mir nicht stellten. Da er sich aber beim Lesen meiner Bücher doch eher langweilt (er liest sonst doch eher Fachliteratur zu Computern und Computersprachen), lenkt er sich beim Lesen damit ab, dass er kleine Zeichnungen an den Rand kritzelt, die wiederum dafür sorgen, dass ich auch beim Einarbeiten von Korrekturen eine Menge Spaß habe... und die meine Texte auch immer wieder hinterfragen. Einige dieser Randzeichnungen habe ich abfotografiert und ich hoffe, sie machen euch so viel Spaß wir mir.
Kapitel Biologie:
Kapitel Rechtliche Grundlagen
Kapitel Grundsätzliche Überlegungen
Diese Zeichnung folgte auf die Erläuterungen, dass der Transport zum TA zur Kastration in den Abendstunden statt finden sollte:
Kapitel Vergesellschaftung:
Kapitel Stubenreinheit:
Kapitel Haltung
Kapitel Balkonhaltung:
Kapitel Ernährung
Kapitel Zucht: Auch Sascha hat da was gelernt:
"Es gibt noch weitere nicht anerkannte Rassen:"
"Soziale Kompetenz: Es wird darauf geachtet, dass die Kaninchen sich Artgenossen und dem Menschen gegenüber friedfertig zeigen. Dies ist besonders zu beachten, wenn Kaninchen für die Heimtierhaltung gezüchtet werden."
Informationen zu weiteren Büchern von Christine Wilde finden Sie hier: Nager Info / Veröffentlichungen und Bücher
Hinweis: Fotos und Texte dieser Seite stehen unter dem Urheberrecht der Nager Info bzw. des NTV Verlages. Kopien, auch auszugsweise, sind nicht erlaubt!
|