Artemia - die Urzeitkrebse?

Schon seit ca. 195 Millionen Jahren, also seit der Jurazeit, leben Artemia Salzkrebse unverändert in den Salzseen unseres Planeten. Damit sind sie lebende Fossilien, ihre Vorfahren lebten zur gleichen Zeit, als unsere Erde von großen Dinosauriern bewohnt wurde, welche wir Heute nur noch als versteinerte Skelette vorfinden. Die Krebse aber haben über all die Zeit überlebt und werden wahrscheinlich auch uns Menschen noch überleben.

Wo kommen unsere Artemia her?

In den großen Salzseen im Staat Utah USA leben die "Eltern" unserer ersten Krebschen, der Artemia franciscana. Dort werden die Eier in den Sommermonaten Juli bis September geerntet und dann in die ganze Welt verschickt. Unsere Krebschen sind also echte Amerikaner. Es gibt aber auch verschiedene andere Salzkrebschenarten, z. B. in China, Sibirien, Tibet, Iran und sogar in Deutschland. Früher wurden übrigens alle Artemia Salina genannt, mittlerweile wurden sie in Unterarten unterteilt. Trotzdem ist die Bezeichnung, die man am häufigsten zu lesen bekommt: Artemia Salina, obwohl die meisten Eier im Handel von Artemia franciscana stammen.

Folgende Arten sind derzeit im Handel zu bekommen:

  • Kasachstan (Artemia cf. salina), werden bis 1,5 - 2 cm groß, sind blassrosa, benötigen Temperaturen um 20 °C.
  • USA (Artemia franciscana), werden 1 - 1,5 cm groß, sind grau/weiß, benötigen Temperaturen um 20 °C.
  • China (Artemia parthenogenetica), werden ca. 1 cm groß, sind silberweis, benötigen Temperaturen um 20 °C.
  • Europa (Artemia salina), werden ca. 3 cm groß, rosafarben, benötigen Temperaturen um 20 °C.
  • USA (Artemia nyos - Sea Monkeys), spezielle Züchtung für die Heimtierhaltung, werden angeblich älter, als normale Artemien.

Wie leben und entwickeln sich Artemia?

Artemia sind faszinierende Überlebenskünstler. Unter optimalen Bedingungen entwickeln sie dünnschalige Eier, welche die Mutter direkt im Eisack ausbrütet und dann bringt sie quasi lebende Jungen zur Welt - und zwar etwa alle 5 Tage ca. 100 Jungen (eine Sterblichkeitsrate von ca. 80 % ist hier aber, wie im Aquarium auch, völlig normal). Wenn das Gewässer, welches sie bewohnen, austrocknet und der Salzgehalt steigt, dann legen sie dickschalige Eier ab. Diese Eier trocknen mit dem Gewässer aus, sterben dabei aber nicht ab. Sie können jahrelang an einem trockenen Ort liegen und darauf warten, dass sie wieder genug Wasser und Licht bekommen um zu schlüpfen. So überstehen die Artemia auch längere Trockenperioden problemlos. Wenn der See dann wieder mit Wasser gefüllt ist und die Eier Wasser aufgesogen haben, dann braucht es noch Sonnenlicht und die Baby Artemien, genannt Nauplien, schlüpfen aus Ihren Eiern. Die Sonne sorgt dafür, dass sich das Wasser erwärmt und neue Algen, das Futter der Artemien, entstehen.

Die kleinen Nauplienlarven haben nur ein Auge in der Mitte des Kopfes, 4 Antennen am Kopf, Kiefer und Verdauungsorgane. In den ersten Tagen ihres Lebens ernähren sie sich noch aus den Nährstoffen ihrer Eier. Später nehmen sie dann Algen auf. Wie schnell die Artemien erwachsen werden, hängt vom Salzgehalt des Wassers, vom Licht und von der Nahrung ab. Bei einem Salzgehalt von 32 g pro Liter Wasser und Temperaturen zwischen 18 und 20 °C leben die Artemien am längsten.

Nauplien
Nauplie

Ungefähr 3 - 4 Wochen brauchen die Nauplien um erwachsene Artemia zu werden. Bis sie erwachsen werden, häuten sie sich zwischen 15 und 20 Mal. Beim Häuten zucken die Tiere und das wirkt fast bedrohlich - ist aber harmlos. Die erwachsenen Artemien haben drei Augen (das erste in der Mitte des Kopfes + 2 Augen seitlich am Kopf), ein Antennenpaar am Kopf, 11 Rumpfsegmente mit 22 Blattbeinchen und 8 Hinterleibsegmente ohne Beinchen sowie eine Schwanzgabel am Hinterleib. Sie machen also eine sehr umfangreiche Entwicklung durch.

Wenn die Tiere Geschlechtsreif werden, bekommen Weibchen einen Eiersack und bei den Männchen bildet sich das zweite Antennenpaar zu einer Greifklammer um, damit halten sie die Weibchen während der Paarung fest. Nach der Paarung werden die Eier entweder in der Brusttasche des Weibchens ausgebrütet oder als Eier abgelegt. Artemien können sich übrigens auch ohne Männchen vermehren. Im Internet ist nachzulesen, dass die meisten Artemienarten wohl nur ca. 2 - 3 Monate alt werden und nur sezielle Arten, wie die Sea Monkeys bis zu 10 Monate alt werden. Allerdings haben sich sowohl bei mir als auch bei einer Freundin in Becken zwischen 1 und 5 l auf der Fensterbank langsamer entwickelt (bei natürlichen Tag/Nacht Temperaturschwankungen zwischen 16 - 22 °C) und leben eindeutig länger. 5 - 6 Monate leben die Artemia franciscana bei dieser Haltung (wir konnten das anhand einzelner Tiere gut nachvollziehen).

Männchen
Artemienmännchen

Weibchen
Artemienmännchen

Die Artemien schwimmen die meiste Zeit auf dem Rücken, da sie sich der Sonne, bzw. dem Licht zuwenden. Dabei filtern sie mit ihren Beinchen Bakterien und Algen aus dem Wasser von denen sie sich ernähren. Nur am Boden der Aquarien kann man beobachten, wie sie sich "richtig herum" drehen und dann über den Boden laufend im Sand gründeln und dort die Algen abgrasen. Sie sind schnelle Schwimmer beim Schwimmen machen sie auch schnell Kertwendungen und Drehungen. Es ist auch zu beobachten, dass sie unter der Wasseroberfläche regelrecht langflügen, als würden sie an der Unterseite lang laufen. Und selbstverständlich sind eigentlich immer ein paar Pärchen dabei zu beobachten, wie sie sich paaren. Sie nehmen von ihrer Umgebung aber nicht viel wahr und es steht zu befürchten, dass sie - auch wenn ich es im Tagebuch anders beschreibe - auch meine Anwesenheit, die Fütterungen und die Aquariumseinrichtung nicht wirklich mitbekommen. Ihr ganzes Leben besteht also aus den drei Fs: fressen, fleißig schwimmen und fortpflanzen ;-)

Pärchen
Artemiensex

Besonderheit: Es kann passieren, dass die Artemien ihre Ausscheidungen hinter sich her ziehen, das sieht recht merkwürdig aus - ist aber völlig unbedenklich:
Artemien