Meerschweinchen Zimmer
Die "Ost-Seite" des Zimmers, bestehend aus mehren Eigenbauten:
Eigenbau 1 (links unten) mit der Größe 1,30 x 0,60 m, insgesamt 3 Etagen. Darunter steht noch ein separater Holzbau, der eingestreut wird. Rechts daneben ein weiterer Eigenbau, ebenfalls mit den Maßen 1,30 x0,60 m; von diesem führt eine Rampe zu einem weiteren "Spielplatz" mit den Maßen 1,30 x0,50 m. Unter dem rechten Eigenbau steht eine Käfigunterschale mit einer großen Heuraufe.

Die "West-Seite", besteht aus der Heustation Nr. 2 und einer Konstruktion aus 2 Kotwannen in der Größe von 1,20 x 1,00 m. Dieser "Eigenbau" ist ebenfalls mit einer Rampe mit dem restlichen Zimmer verbunden.

Das Inventar meines Meeri-Zimmers besteht zusätzlich aus Korkrinden und Korkröhren (seeehr beliebt), Weidenbrücken in verschiedenen Größen und selbst gebaute Unterstände, Kuschelröhren und Häuschen mit mehreren Eingängen. Ein Großteil des Zimmers ist mit großen Decken des schwedischen Möbelhauses ausgestattet, in den Pipi-Ecken noch mit extra kleinen Teppichen. Allesamt sind supergut waschbar, auch bei 90 °C wenn es sein muss.
Die Bewohner des Zimmers beim Salatvernichten

Außerdem gibts immer wieder Zweige (Apfelbaum, Buche, Haselnuss, im Winter auch mal Tanne) zum Knabbern, Verstecken und Spielen.
Im Sommer gibts für meine Schweinchen oft Gartenaufenthalt. Auch dort versuche ich neben der Luxusvilla, die uns mein Papa gebaut hat, auch noch viel weitere Unterstellplätze zu bieten: ebenfalls mit Korkrinden und Weidenbrücken, Ästen etc.

Diese tollen Gehegefotos und die Infos dazu wurden uns freundlicherweise von Michaela Müller zur Verfügung gestellt. Auf Ihrer HP gibt es mehr zu sehen:
Fotos und Text stehen unter dem Urheberrecht von Michaela Müller. Es ist nicht erlaubt den Text ungefragt zu kopieren und zu veröffentlichen, ebenso ist es untersagt Fotos zu kopieren oder direkt zu verlinken.
|