NagerInfo | Lemming | Hamster | Zwerghamster | Meerschweinchen | Chinchilla | Ratte | Maus | Degu | Kaninchen | Rennmaus |
|
Lippengrind bei NagernAnzeichen:Der Lippengrind ist eine schorfige Veränderung an den Lippen und Mundwinkeln (Fortgeschritten auch an der Nase und im Gesicht) der Nager. Häufig im Anfangsstadium nur Fellverlust, im entsprechendem Bereich.Entstehung:Die mit Vitaminen (Vitamin C-Mangel-Dermatitis) oder mit essentiellen Fettsäuren + Pantothensäure unterversorgte, oder besonders empfindlichen Haut von Nagern bekommt gerade um die Mundpartie Mikroverletzung der Lippen oder Mundschleimhäute. In diesen Rissen setzen sich Pilze oder Bakterien ab, die dann für Entzündungen sorgen und das Gewebe schädigen.Stress und Fehlernährung begünstigen die Entstehung von Lippengrind.
Diagnose:Durch kulturellen Erregernachweis aus Tupferproben vom eitrigem Exsudat oder Hautabstrichen läßt sich eine Keimbesiedelung nachweisen. Hauptsächlich werden in den Kulturen Staphylokokken, seltener Mikrokokken, Streptokokken, aerobe Sporenbildner (Pilze) und Hefen angefunden.Therapie:auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin C und A ist zu achten, durch eine abwechslungsreiche Ernährung mit Vitaminhaltigem Frischfutter. Zusätzliche Vitamingaben nur sind nicht nötig (falls doch niemals über einen längeren Zeitraum). Außerdem sollte auf eine Ausreichende Versorgung mit mit Omega 3 und 6 Fettsäuren geachtet werden. Dazu ist eine zusätzliche Zufuhr von ungesättigten Fettsäuren z.B. durch ungeschälte ganze Sonnenblumenkerne oder ganze/geschrotete Leinsamenkerne wichtig. Es ist auf eine ausreichende Zufuhr von tierischem Eiweiß zu achten. Für eine lokale Behandlung verwendet man z.B. ein Vitamin A haltiges Medikament und/oder eine Wund- und Heilsalbe. Je nach Diagnose gibt man auch Jodglycerol und lokal anwendbare Chemotherapeutika oder Antibiotika z.B. spezielle Pilzmittel mit antibiotischen/-antimykotischen Wirkstoffen (geeignet sind z.B. Parkesteron-Salbe, Acridin-Salbe, Panolog-Salbe, Multilind-Paste und Andere).In manchen Fällen führen Speisereste zwischen den Zähnen zu Lippengrind ähnlichen Borken, ausgelöst durch die Zersetzungsbakterien in den Speiseresten, dann reicht es die Speisereste zu entfernen und den Grind aufzuweichen (z. B. mit Aufguss von Kamille) und evtl. mit Vitamin A Salbe zu behandeln. Gönnen sie ihrem Tier während der Behandlung Ruhe und füttern Sie keine Äpfel oder ähnlich sauren Obstsorten, Fruchtsäuren steigern die Empfindlichkeit der Haut. Die Heilung wird auch durch Sonne gefördert. |