| NagerInfo | Lemming | Hamster | Zwerghamster | Meerschweinchen | Chinchilla | Ratte | Maus | Degu | Kaninchen | Rennmaus |
|
|
Großes Außengehege für vier KaninchenInfoDas Gehege hat eine Grundfläche von 350 cm x 400cm = 14 m². Es ist 190 cm hoch und kann somit gut gereinigt werden und der Zugriff auf die Tiere ist jederzeit möglich.Die Kosten für das gesammte Gehege, inklusive Innenausstattung betrugen etwa 1.500 Euro.
BewohnerBewohnt wird das Gehege von drei Weibchen und einem (kastriertem) Rammler: Maja (6 Jahre), Kuschel (7 Jahre), Nicki (2 Jahre) und Luna (2 Jahre)
Ein eingespieltes Team - die Bewohner des Geheges
BeschreibungDa unser Grundstück in südlicher Richtung liegt, haben wir bereits ein gutes halbes Jahr vor Baubeginn, Haselnusssträucher gepflanzt. Diese sind auch gut angegangen und mittlerweile so groß und dicht, dass sie den Kaninchen Schatten spenden können. Und natürlich fällt hin und wieder auch ein Ästchen für die Fellmonster ab ;)
Komplettansicht des Geheges mit den Haselnusssträuchern davor Das Grundgerüst besteht aus dicken Balken. Zwei Wände haben wir mit Nut- und Federbrettern verschlossen. Die beiden anderen Wände sind mit Volierendraht verkleidet, diesen haben wir auf Holzrahmen aus Dachlatten getackert. Auf dem Boden haben wir Gehwegplatten ausgelegt, damit sich die Kaninchen nicht ausgraben können. In einer Ecke haben wir eine Buddelecke eingelassen. Dafür wurde die Erde 50 cm tief ausgehoben und das Loch wurde mit Gehwegplatten und Randsteinen verkleidet, danach haben wir das Loch wieder mit Erde aufgefüllt.
Diese Schutzhütte bietet Spiel- und Klettermöglichkeiten Das Dach wurde ebenfalls komplett mit Volierendraht versehen und darauf wurde dann das durchsichtige PVC-Dach montiert. Eine kleine Fläche haben wir aber mit Absicht nicht mit dem PVC-Dach abgedeckt, damit die Kaninchen auch mal in den Genuss kommen im Schnee oder im Regen zu sitzen.
Auf der erhöhten Plattform haben die Kaninchen den Überblick Für die Innengestaltung haben wir verschiedene Häuser gebaut (darunter eine isolierte Schutzhütte für den Winter). Die Kaninchen können diverse Rampen hoch und runter flitzen, die Buddelecke nutzen oder an den verschiedenen Heustellen Heu mümmeln. Die Einrichtung wird immer wieder umgestellt oder ergänzt, damit keine Langeweile aufkommt.
Eine "Heutankstelle" darf natürlich nicht fehlen Damit die Bodenstruktur nicht so einseitig ist, haben wir auf dem Großteil des Bodens Rindenmulch verteilt.
Eine kleine Schutzhütte, rundherum der Rindenmulch
|