|
Daphnien |
Aquarium mit Daphnien und SchneckenIch wollte immer schon mal ein Aquarium auf der Fensterbank haben und habe mir im Sommer 2013 diesen Traum erfüllt. Das Becken hat die Maße 15 x 30 x 12 cm und damit eine Randfüllmenge von 9 l. Nach Abzug vom oberen Rand und dem Bodengrund beträgt die Füllmenge etwa 7 l. Eingerichtet ist das Becken mit einem Keramikhaus, einer Muschelschale, Kitsch und einigen Wasserpflanzen (Wasserpest, kleines Pfeilkraut, Hornkraut), der Bodengrund ist Aquariensand. Die Bewohner sind einige Blasenschnecken, vier blaue Posthörnchen und vor allem natürlich Wasserflöhe. Diese habe ich als Futtertiere im Fressnapf gekauft - aber natürlich werden sie hier von niemandem gefressen, sie werden nur angeschaut. Vor allem bei Sonnenschein sind die Bewohner putzmunter, sie vermehren sich und scheinen sich wohl zu fühlen, dass Becken läuft jetzt fast ein Jahr. Nur im Winter hatten sich die Wasserflöhe sehr dezimiert, da war es wohl etwas zu kalt auf meiner Fensterbank. Das Becken ist technikfrei. Die Tiere werden auch nur wenig zugefüttert (mit Fischfutterflocken), die Algen im Becken reichen als Nahrung aus.
Teichwasser Nanobecken mit DaphnienEs sind zwar keine Artemien, aber es passt trotzdem gut auf die HP. Ich bereite mich darauf vor, Feenkrebse aufzuziehen. Bei meinen Recherchieren im Internet stieß ich immer wieder auf die Aussage, dass diese entweder in Regenwasser oder in Teichwasser gehalten werden sollen, weil sie Leitungswasser nicht vertragen. Also habe ich mir so gedacht: "Warum nicht ein Nanobecken einfach mal mit Teichwasser füllen und schauen, was da so drin lebt?" Und genau das haben wir gemacht.
12.09.2010
Wir haben in dem Cube die komplette Technik, die man so brauchen könnte: einen Luftheber/Schwammfilter. Dieser wird mit einer Luftpumpe betrieben und reinigt und belüftet das Becken. Eine 25 Watt Heizung, die erstmal nicht verwendet wird, aber vorsichtshalber drin ist, falls es hier doch zu kalt wird. Eine Lampe ist über dem Becken angebracht, da die Tage ja leider kürzer werden. Eingerichtet ist das Becken mit einer ca. 5 cm dicken Schicht aus grobem Aquariensand, darüber eine 2 cm Schicht feiner Chinchillasand. Einige große Steine, kleine Kiesel, eine Kunstpflanze und einige Stängel (warum darf ich Stengel nicht mehr mit e schreiben?) Wasserpest runden die Einrichtung ab. Demnächst ziehen noch einige Mooskugeln ein. Dann haben wir ca. 5 Liter gereinigtes Leitungswasser eingefüllt und die restlichen 8 Liter sind direkt aus dem Naturteich aus unserem Garten. Das Wasser ist sehr dunkelgrün bis bräunlich, es riecht aber sehr frisch. Nachdem wir fest stellten, dass die länglichen Tiere die darin schwammen Mückenlarven sind, wurden diese aufwendig aussortiert. Übrig blieben massenhaft Daphnien/Wasserflöhe. Das sind höchst interessante kleine Tierchen, sie bewegen sich ruckartig durch das Wasser, so dass es aussieht, als wären es Flöhe. Hier können Sie viel darüber nachlesen: Wikipedia/Daphnien. Leider - oder glücklicherweise, weil das lustig anzuschauen ist - sind die kleinen Racker sehr flink, aber ein Foto ist mir doch einigermaßen geglückt:
Das Becken wird nun einige Wochen einfahren, ich hoffe, die Wasserflöhe bleiben so munter, wie sie nun sind. Es wird dann demnächst ein Aufzuchtsbecken mit Feenkrebsen geben und wenn diese überleben und groß genug werden, sollen sie in das Becken mit einziehen. Ich werde hier weiter in unregelmäßigen Abständen darüber berichten.
15.09.2010
18.09.2010
30.09.2010
03.10.2010 In den neuen Aquarien wohnen Crystal Red und Tigergarnelen. Dort leben nun auch gaaaaanz viele Daphnien. Ich freue mich, dass sie in so großer Anzahl in meinen Becken zu finden sind, die Wasserqualität ist also in den Becken weitgehend ok.... |