|
Nano's |
Die Nano'sArtemien im NanobeckenAm 24.07.2010 habe ich ein Nanobecken für meine Artemien eingerichtet. Es fasst gut 20 l und hat derzeit 17 l Salzwasser, eine Mischung aus JLB Spezialsalz und reinem Salz aus dem Toten Meer. Es wird von 6 - 21 Uhr künstlich beleuchtet und verfügt über eine Heizung und einen Lüfter mit Ausströhmerstein. Allerdings ist die Heizung (obwohl sie beim Nanobecken dabei war) wohl zu groß, obwohl sie auf die niedrigste Heizstufe eingestellt ist, heizt sie das Becken sehr stark auf und wird nur kurz angeschaltet, wenn das Becken sich über Nacht zu stark abkühlt. Die Lüftung wird nur mehrmals täglich kurz angestellt, sonst wirbelt, trotz zweifacher Regulierung, das Wasser zu stark. Eingerichtet ist das Becken mit: Chinchillaquarzsand als Bodengrund, darüber eine Schicht Dennerle Nano Garnelenkies Java grün, dazu drei große Kiesel, ein Tontopf, ein Dekostein, zwei Seidenpflanzen.Zuerst sah es so aus, als würde das Nanobecken ein Rückschlag - siehe: Artemia Tagebuch. Das Wasser war brackig und die ersten Nauplien sind fast alle weggestorben. Danach wollte ich es schon völlig aufgeben und habe mich im Grunde wieder gar nicht drum gekümmert (sogar das Licht war einige Tage aus).
Aber vor ca. einer Woche bemerkte ich Leben im Becken, seitdem wird das Becken wieder beleuchtet und belüftet und ich habe für die Lütschen ein bisschen JLB Artemiofluid dazu gegeben. Das Wasser ist nun auch wesentlich klarer, nur ein leichter Grünschimmer ist vorhanden (was ja sinnvoll ist, das dürften die Algen sein - also Futter für die Artemien). Auf dem Kiesel und dem Sand bildet sich auch ein ganz leichter Algenschimmer. Was aber viel wichtiger ist: wir haben schon einige Halbwüchsige die auf dem Rücken schwimmen. Aber sie sind wesentlich kleiner als die Artemien in dem Alter aus den anderen Becken. Obwohl sie also schon älter sind und sich entwickeln, wachsen sie nicht so richtig und wirken sehr filigran.
So sieht das Becken am 22.08.2010 aus - leider sind die Artemien zu klein um sie zu fotografieren.
30.08.2010 Es sind sehr viele kleine Chinesen geschlüpft und sie entwickeln sich schneller als die andere Art. Sie sind nach 4 Tagen schon relativ groß und schwimmen meiner Ansicht nach auch viel schneller und hektischer umher. Bin gespannt, wie sie sich weiter entwickeln.
02.09.2010 Da die Heizung im Becken wohl für das Becken etwas überdimensioniert ist, muss ich das Becken etwas auffüllen. Das ist knifflig bei den jungen Tieren, aber ich möchte auf mindestens 20 l Wasser kommen, also fehlen noch 3 l. Heute habe ich langsam einen Liter dazu gegeben. Das Wasser lasse ich nun vorher immer durch div Filter laufen und versetze es mit naturreinem "Totes Meer Salz" und mit "Tetra Aqua Safe". Die Heizung ist derzeit auf die niedrigste Stufe gestellt (20°C) heizt das Becken aber auf gut 24 - 26°C auf.
06.09.2010 Da die Nauplien sich in erster Linie über dem Beckenbereich aufhalten, der etwas heller ist, da dort heller Sand am Boden liegt, habe ich heute versucht, das Becken mit einigen hellen Kieseln etwas heller und freundlicher zu gestalten. Ich glaube, die Nanos nehmen das recht gut an.
Leider ist es sehr schwer, die Nauplien zu fotografieren, im Becken ist es einfach zu dunkel. Obwohl schon einige recht große Rückenschwimmer dabei sind, ist auf den Bildern kaum etwas zu erkennen. Die meisten Chinesen sind aber ohnehin nur kleine Nauplien, ca. 2 - 3 mm groß. Aber sie entwickeln sich gut, sind putzmunter und schwimmen hektischer herum als die anderen Artemien.
08.09.2010
Hier sieht man die großen Unterschiede in der Entwicklung:
27.09.2010 Das Nano Aquarium wird nun demnächst ein Süßwasserbecken für Feenkrebse werden, ich werde natürlich auch darüber berichten. |